Ein für die Autorin Natalie Loveless zentraler Begriff ist Emergenz. Sie entleiht ihn aus Donna Haraways Companion Species Manifesto, wo Haraway ihn zur Charakterisierung von prozesshafter Forschung verwendet.

Emergenz beschreibt die Möglichkeit der Herausbildung neuer Aggregateigenschaften in Elementen, denen diese Eigenschaften molekular nicht zueigen sind. Als konkrete Bespiele nennt sie Wasser und Schneeflocken. Übertragen auf die interdisziplinären Prozesse von research-creation verwendet sie Emergenz, um die Komplexität, Unfertigkeit und Bedingtheit dieser Prozesse zu bezeichnen.
Diese Eigenschaften, die in den klassischen Wissenschaften negativ konnotiert sind, eröffnen für Loveless die Möglichkeit neuer, lebbarerer Welten.